









Funktion und Wirkung des Begriffs „Verschwörungstheoretiker“
Clara, Bawani & Clarissa
Larissa Brockmann
Katharina Simons
Stefan Meretz
Wider den Krieg – Goyas Radierungsfolge „Los Desastres de la Guerra“
Was Psychoanalyse und Kritische Psychologie voneinander lernen können
Das Netzwerk Kollektive Selbstverständigung wird vorgestellt
»Kritische Psychologie Heute« heißt jetzt »Kritische Wissenschaft Heute«
Denken, Fühlen, Wollen zwischen Anpassung und Widerstand
Handlungsfähigkeit als Analysekategorie
Die gesellschaftliche Natur des Menschen
Materialistische Dialektik als Entwicklungslehre
Grundlegung der Psychologie
Therapie & politisches Handeln
Motivationsforschung I & II
Familiäres Sein & Bewusstsein
Diskussion
Francisco de Goya gilt als der Begründer der Moderne in der Malerei und schuf mit „Los Desastres de la Guerra“ eine Reihe der berühmtesten Anti-Kriegsbilder aller Zeiten: https://kritischewissenschaft-heute.de/2021/02/27/goya-wider-den-krieg/
Die sog. "Hysterie" gilt als die älteste beobachtete psychische "Krankheit" der Welt – eine Medizinstudentin, eine freie Theatermacherin und eine diplomierte Schauspielerin haben sich jüngst in einem Theaterstück mit dem Phänomen auseinandergesetzt: http://kritischewissenschaft-heute.de/2021/01/25/hysteria/
Die Kritische Psychologie ist maßgeblich in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse nach Freud und als Versuch ihrer Weiterentwicklung entstanden. Hier eine persönliche Sicht auf den Zugang zu beiden: https://kritischewissenschaft-heute.de/2020/12/04/was-psychoanalyse-und-kritische-psychologie-voneinander-lernen-koennen/
Kritische Psychologie Heute