Clara, Bawani & Clarissa
Hysteria – ein Theaterstück von Clara Fuhrmann, Mona-Bawani Mühlhausen und Clarissa Schneider. Eine studiert Medizin, eine ist freie Theatermacherin und eine diplomierte Schauspielerin. Zusammen versuchen sie, das Phänomen der sog. »Hysterie« zu ergründen.
Larissa Brockmann
Larissa Brockmann ist Mitglied des Fachschaftsrates Psychologie an der Uni Hamburg und engagiert sich dafür, dass an das neue Psychotherapeutengesetz angepasste Psychologiestudiengänge von der Stadt finanziert werden. Im Interview erzählt sie, warum.
Katharina Simons
Katharina Simons ist approbierte Psychotherapeutin und hat das bundesweite PiA-Politik-Treffen sowie das Berliner PiA-Forum mit gegründet. Wie sie dazu gekommen ist und welche Rolle die Kritische Psychologie dabei spielte, erzählt sie im Interview.
Stefan Meretz
Stefan Meretz versuchte eine kritische Informatik zu begründen, hostet eine »Grundlegung der Psychologie«-Einführung und entwirft einen Gesellschaftsentwurf ohne Marktmechanismen. Er hält die Kritische Psychologie für eine Metatheorie für alle Wissenschaftsbereiche.
Ole Dreier
Ole Dreier hat das Praxisbuch »Familiäres Sein und familiäres Bewusstsein« geschrieben und spricht im Interview über seinen Zugang zur Kritischen Psychologie in Dänemark sowie die Forschung, die er sich in der Kritischen Psychologie in Zukunft wünscht.
Daniil Serko & Eileen Wengemuth
Seit 2010 fand alle zwei Jahre die FerienUni Kritische Psychologie in Berlin statt. 2020 war sie vom 8. bis zum 12. September geplant. Wir haben zwei Mitglieder des Organisationsteams gefragt, was dort passiert, warum sie das machen und wie man sich beteiligen kann.
Sebastian Sevignani
Sebastian Sevignani versucht, die Erkenntnisse der Kritischen Psychologie auf die Soziologie und die Kommunikationswissenschaften anzuwenden und mit diesen Wissenschaften wiederum auch die Kritische Psychologie weiterzuentwickeln. Wie er dazu kam, erzählt er im Interview.
Johanna Luberichs
Johanna Luberichs vom Netzwerk Plurale Psychologie engagiert sich für ein besseres Therapeuten-Approbationsgesetz: Es fehlen historische, gesellschaftswissenschaftliche und qualitativ-methodische Lehrinhalte sowie Kritik an der therapeutischen Praxis – ein Interview.
Renatus Schenkel
Renatus Schenkel war einer der Ersten, der die marxistischen Erkenntnisse der Kritischen Psychologie auf die Kommunikationswissenschaften angewandt hat. Im Interview spricht er darüber, wie er dahin gekommen ist und woran er gerade arbeitet.