Repression als Teil Sozialer Arbeit: Eine kritisch-psychologische Analyse
Soziale Arbeit soll Menschen helfen, ist aber Teil staatlicher Unterdrückung, in ihrer Arbeitsweise weitestgehend ineffektiv und belastend für Personal wie Betreute, analysiert Lisa Freund in ihrer Masterarbeit, welche an dieser Stelle leicht redaktionell bearbeitet und gekürzt dokumentiert wird.
Wider den Krieg – Goyas Radierungsfolge „Los Desastres de la Guerra“
Francisco de Goya gilt als der Begründer der Moderne in der Malerei und schuf mit „Los Desastres de la Guerra“ eine Reihe der berühmtesten Anti-Kriegsbilder aller Zeiten. Den Kontext und die Widersprüche, in denen Goya sich dabei bewegte, analysiert Saskia Beuchel in einer Hausarbeit.
Was Psychoanalyse und Kritische Psychologie voneinander lernen können
Die Kritische Psychologie ist maßgeblich in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse nach Freud und als Versuch ihrer Weiterentwicklung entstanden. Jojo Klick schildert seinen*ihren persönlichen Zugang zu beiden Richtungen und diskutiert Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen ihnen.
Das Netzwerk Kollektive Selbstverständigung wird vorgestellt
Seit über 10 Jahren arbeiten Menschen mit dem theoretischen Handwerkszeug der Kritischen Psychologie in einer Gruppe, welche sie 2016 „Netzwerk Kollektive Selbstverständigung“ tauften. Denis Neumüller und Flavio Stein stellen hier seine Entstehunsgeschichte, seine Ziele und seine theoretischen Grundlagen vor.
»Kritische Psychologie Heute« heißt jetzt »Kritische Wissenschaft Heute«
»Kritische Psychologie Heute« heißt jetzt »Kritische Wissenschaft Heute«, weil die Beltz Verlagsgruppe die Markenrechte von »Psychologie Heute« verletzt sah. Aus welchen Gründen sie dies geltend gemacht haben, bleibt unbekannt – hilfreich war es aber für niemanden und es bleibt ein unangenehmer Beigeschmack.
Rassismus – eine Betrachtung aus kritisch-psychologischer und psychoanalytischer Sicht
Als deutsche Weiße werden wir rassistisch sozialisiert, um uns mit den herrschenden Verhältnissen zu arrangieren und daraus Vorteile zu ziehen. Dabei grenzen wir andere aus Angst davor, selbst ausgegrenzt zu werden, aus. Um dagegen vorgehen zu können, müssen wir uns dieser Abwehrmechanismen bewusster werden.
Funktion und Wirkung des Begriffs »Verschwörungstheoretiker«
Der Begriff »Verschwörungstheoretiker« wird seit langem zur Pathologisierung und zur Ausgrenzung von Menschen benutzt, um ihnen die Rationalität ihrer Beweggründe abzusprechen – aktuell wieder bei den Demonstranten gegen die Corona-Lockdown-Maßnahmen. Das ist kein menschenwürdiger Umgang.
Kritische Psychologie als materiale Subjektwissenschaft
Zu den philosophischen Grundlagen der Kritischen Psychologie entspann sich eine Diskussion auf dem E-Mailverteiler »crit-psych«. In diesem Beitrag wird eine Position daraus von Jürgen Hilbers dokumentiert, welche sich für die Deutung der Kritischen Psychologie als materiale Subjektwissenschaft und für eine genauere Sicht auf ihre Grundlagen ausspricht.
Was Ohnmacht macht – Das Hanau-Attentat und die Psychologie der Gegenwart
Am Attentat von Hanau wurde deutlich: Die Zuschreibung »Verschwörungstheoretiker« soll staatliche Überwachung, Psychotherapie und Medikation begründen anstatt nach den gesellschaftlichen Ursachen für die Situation und den Begründungsmustern der Handelnden zu fragen.
Wir sind nicht allein – eine psychologische Perspektive mit Gesellschaft
Der Corona-Lockdown macht das meiste, was vorher problematisch war, noch schlimmer. Die Psychologie bietet dafür aktuell aber nur Symptombekämpfungsrezepte an. Stattdessen wäre eine gesellschaftliche Perspektive auf den Menschen für gemeinsame Handlungsfähigkeitserweiterung erforderlich.